Waldviertler Erdäpfelkorb
In der Klosterwerkstatt Schönbach im Waldviertel wird dieser traditionelle Erdäpfelkorb mit Henkel geflochten, der zur Ernte und Lagerung von Kartoffeln dient.
- Material: Weidenruten, Hartriegel- und Kiefernholz
- Maße: 55 × 25 cm, Höhe ohne Henkel 20 cm
- Unser Tipp: Eignet sich auch für die Fleischweihe zu Ostern.
Praktischer Kartoffel-Korb
Erdäpfel mögen es bei der Lagerung gern luftig, schließlich waren sie lange genug unter der Erde. Trotz ihres robusten Aussehens reagieren die Knollen empfindlich auf falsche Lagerung. Dunkel sollte ihr Lieblingsplatz sein und vor allem kühl. Der Kühlschrank ist, anders als oft angenommen, nicht der richtige Ort zur Kartoffelaufbewahrung. Ein Keller hingegen ist ideal, und dort bietet ein traditioneller Kartoffel-Korb aus Weidenruten ein sicheres und luftdurchlässiges Lager.
Hinweis: Nur der beschriebene Hauptartikel ist im Lieferumfang enthalten. Dekomaterialen etc. auf Beispielbildern sind nicht im Lieferumfang enthalten.
In der Klosterwerkstatt Schönbach im Waldviertel wird dieser traditionelle Erdäpfelkorb mit Henkel geflochten, der zur Ernte und Lagerung von Kartoffeln dient.
- Material: Weidenruten, Hartriegel- und Kiefernholz
- Maße: 55 × 25 cm, Höhe ohne Henkel 20 cm
- Unser Tipp: Eignet sich auch für die Fleischweihe zu Ostern.
Praktischer Kartoffel-Korb
Erdäpfel mögen es bei der Lagerung gern luftig, schließlich waren sie lange genug unter der Erde. Trotz ihres robusten Aussehens reagieren die Knollen empfindlich auf falsche Lagerung. Dunkel sollte ihr Lieblingsplatz sein und vor allem kühl. Der Kühlschrank ist, anders als oft angenommen, nicht der richtige Ort zur Kartoffelaufbewahrung. Ein Keller hingegen ist ideal, und dort bietet ein traditioneller Kartoffel-Korb aus Weidenruten ein sicheres und luftdurchlässiges Lager.
Hinweis: Nur der beschriebene Hauptartikel ist im Lieferumfang enthalten. Dekomaterialen etc. auf Beispielbildern sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Klosterwerkstatt Schönbach, Korbflechter, Waldviertel
Vor mehr als elf Jahren wurde im niederösterreichischen Schönbach in den Räumen des ehemaligen Klosters eine Erlebniswerkstatt gegründet. Deren Ziel ist es, alte Handwerkskunst wie Seifensieder oder Korbflechten an Interessierte zu vermitteln und entsprechende Kurse anzubieten. 2007 entstanden die Kloster-Schul-Werkstätten, in denen vier Mitarbeiterinnen traditionelle Seifen in Handarbeit herstellen.
Das Korbflechten ist wohl das älteste uns bekannte Handwerk. Und bis jetzt wurde noch keine Maschine erfunden, die es schafft, einen Korb zu flechten. Der Erdäpfelkorb wird aus Weidenruten geflochten. Als Boden dienen Leisten aus Kiefernholz. Das Flechten mit Weidenruten ist eine faszinierende Arbeit, bei der man nur mit seinen Händen und ohne Kleber eine stabile Korbwand herstellen kann, die dann mit Draht mit dem Boden verbunden wird. Die Mitarbeiterinnen in den Kloster-Schul-Werkstätten haben dieses Können über die Jahre perfektioniert.
Kontaktdaten gemäß Produktsicherheitsverordnung:
Schönbach Erlebnismuseumsverein,
Schönbach 6, Schönbach, 3633 AT,
office@handwerk-erleben.at
Handgefertigt im Waldviertel
Wälder und Wiesen, Wackelsteine und Moor - das Waldviertel bietet eine raue, fast nordische Landschaft. Im Norwesten Niederösterreichs hat man sich die Ursprünglichkeit bewahrt und sich auf die altbewährten Handwerkstraditionen konzentriert.