Regional, handgefertigt und mit Liebe ausgesucht: hochwertiges Handwerk aus der Region.
Pinzgau, Unken

Pinzgauer Räucherwerk

Die TEH-Expertinnen haben neun erlesene Harze und Kräuter aus dem Pinzgau sorgfältig ausgewählt und als Räucherset in einer Birkenholz-Kiste verpackt.

  • Inhalt: 80 g
  • Maße: 12 × 10 cm
Artikelnummer: {{product.ean}}
Mehr zum Produkt
Details ausblenden

Räucherset für individuelle Mischungen

Mit diesem Set können Sie – je nach Stimmung – Ihre eigene Räuchermischung zusammenstellen. Darin enthalten: Dammar- und Styraxharz, Benzoeharz, Weihrauch und Engelwurz, Wacholder, Salbei, Minze und Fichte. Nachdem der Rauch etwa eine Stunde einwirken konnte, werden Fenster und Türen geöffnet, und man lüftet gründlich durch.

 

Wichtiger Sicherheitshinweis
Dieses Produkt ist kein Spielzeug. Nicht für Kinder geeignet. Kann Kleinteile enthalten, es besteht Erstickungsgefahr.

 

Nur der beschriebene Hauptartikel ist im Lieferumfang enthalten. Dekomaterialen etc. auf Beispielbildern sind nicht im Lieferumfang enthalten.

Hinweise zur Verwendung von Räucherwerk/Kerzen
Nur in feuerfesten Gefäßen und auf hitzebeständigen Oberflächen verwenden, brennbare Materialien fernhalten und niemals unbeaufsichtigt brennen lassen. Halten Sie Kinder sowie Haustiere fern. Räuchern Sie nur in gut belüfteten Räumen. Legen Sie das Räucherzeug stabil in feuerfeste Oberflächen und vermeiden Sie Zugluft und Ventilation. Räucherstoffe verwendet man am besten sparsam. Achten Sie auch auf Ihre Mitmenschen, da Rauch z.B. Husten auslösen kann.

Chargennummer: {{product.batchNumber}}

 

Die TEH-Expertinnen haben neun erlesene Harze und Kräuter aus dem Pinzgau sorgfältig ausgewählt und als Räucherset in einer Birkenholz-Kiste verpackt.

  • Inhalt: 80 g
  • Maße: 12 × 10 cm
Artikelnummer: {{product.ean}}
Mehr zum Produkt
Details ausblenden

Räucherset für individuelle Mischungen

Mit diesem Set können Sie – je nach Stimmung – Ihre eigene Räuchermischung zusammenstellen. Darin enthalten: Dammar- und Styraxharz, Benzoeharz, Weihrauch und Engelwurz, Wacholder, Salbei, Minze und Fichte. Nachdem der Rauch etwa eine Stunde einwirken konnte, werden Fenster und Türen geöffnet, und man lüftet gründlich durch.

 

Wichtiger Sicherheitshinweis
Dieses Produkt ist kein Spielzeug. Nicht für Kinder geeignet. Kann Kleinteile enthalten, es besteht Erstickungsgefahr.

 

Nur der beschriebene Hauptartikel ist im Lieferumfang enthalten. Dekomaterialen etc. auf Beispielbildern sind nicht im Lieferumfang enthalten.

Hinweise zur Verwendung von Räucherwerk/Kerzen
Nur in feuerfesten Gefäßen und auf hitzebeständigen Oberflächen verwenden, brennbare Materialien fernhalten und niemals unbeaufsichtigt brennen lassen. Halten Sie Kinder sowie Haustiere fern. Räuchern Sie nur in gut belüfteten Räumen. Legen Sie das Räucherzeug stabil in feuerfeste Oberflächen und vermeiden Sie Zugluft und Ventilation. Räucherstoffe verwendet man am besten sparsam. Achten Sie auch auf Ihre Mitmenschen, da Rauch z.B. Husten auslösen kann.

Chargennummer: {{product.batchNumber}}

39,00 €
(inkl. MwSt)
(zzgl. Versandkosten)

 


Pinzgauer Räucherwerk
Pinzgauer Räucherwerk
Pinzgauer Räucherwerk
Pinzgauer Räucherwerk
Pinzgauer Räucherwerk
Pinzgauer Räucherwerk
Pinzgauer Räucherwerk
Pinzgauer Räucherwerk
{{imageAltText}}
„Wir wollen altes Wissen weitergeben.“

TEH-Verein, Pinzgau

Früher wurde wertvolles Naturwissen vor allem mündlich weitergegeben. Mit dem Aufkommen moderner Medizin drohte es aber in Vergessenheit zu geraten. Um das zu verhindern, gründete eine Gruppe von Pinzgauer Frauen rund um Karin Buchart im Jahr 2007 den TEH-Verein. Dessen Hauptaufgabe besteht darin, das alte Wissen um die Heilkräfte der Natur dort, wo es noch in mündlicher Überlieferung vorhanden ist, niederzuschreiben.

Die Befragung von 35 Bewohnern des Salzburger Saalachtals brachte eine umfangreiche Datensammlung. Die wichtigsten Hausmittel in der Region sind demnach: Harze, Zwiebel, Schweineschmalz, Honig, Essig, Arnika, Fichte, Lehm, Ringelblume, Johanniskraut, Milch, Kartoffel, Holler, Wasser, Heublumen, Rettich, Bier, Hafer, Wegerich, Schafgarbe, Birke, Brennnessel, Knoblauch, Ei, Farn, Hauswurz und Wacholder. 2010 wurde das Wissen der Pinzgauerinnen in die nationale Liste des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen.

 

Kontaktdaten gemäß Produktsicherheitsverordnung:
TEH gGmbH,
Niederland 112, Unken, 5091 AT,
bestellung@teh.at

Weiterlesen
Details ausblenden

Handgefertigt im Pinzgau

Jeder einzelne Ort – von Zell am See über Lofer, Kaprun, Krimml bis Saalfelden – wird dem Kenner ein „Aaaaah, wie schön's dort ist!“ entlocken. Die Bewohner halten Brauchtum und Tradition hoch – so auch unsere Handwerker aus dieser Region.

Handgefertigt im Pinzgau

Jeder einzelne Ort – von Zell am See über Lofer, Kaprun, Krimml bis Saalfelden – wird dem Kenner ein „Aaaaah, wie schön's dort ist!“ entlocken. Die Bewohner halten Brauchtum und Tradition hoch – so auch unsere Handwerker aus dieser Region.


mehr zum Thema
Räuchern
mehr zum Thema
Räuchern