Handgeschmiedeter Christbaumständer
Ein Unikat, für Generationen gefertigt: Traditioneller Christbaumständer, wie zu Großvaters Zeiten, von Schmiedemeister Josef Schweiger aus dem Ennstal. Ideal für Bäume bis 2 Meter Höhe, inklusive Dorn und Wasserschale.
- Maße: 40 cm × 40 cm × 22 cm
Weihnachtsbaumständer für Generationen
Wie gerne holen wir den kunstvoll handgeschmiedeten Eisenständer an Weihnachten hervor, um auf dem außergewöhnlich schönen Stück den Christbaum sicher in der guten Stube aufzustellen. Das praktische Wasserbad sorgt dafür, dass der Baum länger frisch bleibt. Der Stamm wird in die Mitte gesetzt, dank der vier Schrauben können etwaige Schieflagen gut ausgeglichen werden.
Ein Unikat, für Generationen gefertigt: Traditioneller Christbaumständer, wie zu Großvaters Zeiten, von Schmiedemeister Josef Schweiger aus dem Ennstal. Ideal für Bäume bis 2 Meter Höhe, inklusive Dorn und Wasserschale.
- Maße: 40 cm × 40 cm × 22 cm
Weihnachtsbaumständer für Generationen
Wie gerne holen wir den kunstvoll handgeschmiedeten Eisenständer an Weihnachten hervor, um auf dem außergewöhnlich schönen Stück den Christbaum sicher in der guten Stube aufzustellen. Das praktische Wasserbad sorgt dafür, dass der Baum länger frisch bleibt. Der Stamm wird in die Mitte gesetzt, dank der vier Schrauben können etwaige Schieflagen gut ausgeglichen werden.
JOHANN SCHWEIGER, SCHMIED, ENNSTAL
Johann Schweiger ist mit Leib und Seele Schmied. Das alte Handwerk und die kreativen Möglichkeiten schätzt er bei seinem Beruf, den er schon seit mehr als 30 Jahren ausübt, besonders. Nach seinen Lehr- und Gesellenjahren in Langenwang und in Irdning machte er sich als Meister 1993 selbständig und richtete in einer ehemaligen Lodenwalkerei in Donnersbach seine Werkstatt ein. 2002 wurde das Gebäude ausgebaut und modernisiert. Gemeinsam mit Gattin Waltraud, seinen beiden Söhnen Johann und Michael sowie einem Gesellen und einem Lehrling werden in der Werkstatt Meisterwerke aus Stahl geschaffen, wie sie heute nur noch selten zu finden sind.
„Nach wie vor ist das Arbeiten mit Hammer, Amboss und einer Esse unerlässlich für den heutigen Schmied“, sagt Johann Schweiger. Dass er bis heute mehr als 3.600 Stück der schmiedetechnisch sehr anspruchsvollen Klöppel für Kirchenglocken in aller Welt produziert hat, hat mit der handwerklichen Präzision des Meisters aus Donnersbach zu tun. Er wendet alte Schmiedetechniken wie Lochen, Spalten, Feuerschweißen und Nieten an und weiß auch sein handwerkliches Können weiterzuvermitteln: Auch Sohn Michael absolvierte die Meisterprüfung mit Auszeichnung.
Handgefertigt im Steirischen Ennstal
Die Gegend im Nordwesten der Steiermark versammelt die schönsten Berge des Bundeslandes mit ihren hohen Gipfeln, Almen, glasklaren Seen und grünen Wäldern.