Brotform mit Schneeflocken-Motiv
Dieser Gärkorb aus Peddigrohr mit einem Holzboden, in welchen eine Schneeflocke eingefräst wurde, entsteht im Betrieb der Familie Birnbaum. Das Körbchen ergibt 0,75 Kilo gebackenes Brot mit winterlichem Muster.
- Material: Peddigrohr, Holzboden
- Maße: 21 × 8,5 cm
- für Brotlaibe mit ca. 750 Gramm
Eine Gärform fürs Brot
Bevor ein Brot gebacken wird, muss es gehen. Denn die Hefe braucht Zeit, um ihre Treibkraft zu entwickeln. Nur so kann gutes Brot daraus entstehen. Und wo könnte er besser gehen als in einem Gärkorb aus Peddigrohr, wie ihn auch Profis benutzen. Sehr viele Bäcker vertrauen auf die Qualität der Familie Birnbaum. Ihre handgefertigten Simperl geben dem Brot Halt bei der Gare, sorgen für die schönen Rillen in der Rinde und verleihen ihm bei diesem Modell einen Schneeflocken-Abdruck.
Anwendung: Im Gegensatz zu einer Kuchenform dient die Brotform nur dem Rasten des Teiges – vor dem Backen wird der Teig aus der Form auf das Backblech gestürzt. Damit der Teig nicht kleben bleibt, den Gärkorb zuvor mit Mehl bestäuben.
Dieser Gärkorb aus Peddigrohr mit einem Holzboden, in welchen eine Schneeflocke eingefräst wurde, entsteht im Betrieb der Familie Birnbaum. Das Körbchen ergibt 0,75 Kilo gebackenes Brot mit winterlichem Muster.
- Material: Peddigrohr, Holzboden
- Maße: 21 × 8,5 cm
- für Brotlaibe mit ca. 750 Gramm
Eine Gärform fürs Brot
Bevor ein Brot gebacken wird, muss es gehen. Denn die Hefe braucht Zeit, um ihre Treibkraft zu entwickeln. Nur so kann gutes Brot daraus entstehen. Und wo könnte er besser gehen als in einem Gärkorb aus Peddigrohr, wie ihn auch Profis benutzen. Sehr viele Bäcker vertrauen auf die Qualität der Familie Birnbaum. Ihre handgefertigten Simperl geben dem Brot Halt bei der Gare, sorgen für die schönen Rillen in der Rinde und verleihen ihm bei diesem Modell einen Schneeflocken-Abdruck.
Anwendung: Im Gegensatz zu einer Kuchenform dient die Brotform nur dem Rasten des Teiges – vor dem Backen wird der Teig aus der Form auf das Backblech gestürzt. Damit der Teig nicht kleben bleibt, den Gärkorb zuvor mit Mehl bestäuben.
Maria Birnbaum-Kaiser, Brotformherstellerin, Unterfranken
Schon seit 1847 stellt das Familienunternehmen Herbert Birnbaum Brotformen aus Peddigrohr her. Durch die lange Tradition des Unternehmens und die Erfahrung, die in bisher stolzen 170 Jahren gesammelt und weitergegeben wurde, hat sich der Bebtrieb einen Namen bei Bäckern gemacht. Denn diese wissen: der Name steht für Qualität. Maria Birnbaum-Kaiser führt die Firma seit mittlerweile über zehn Jahren mit ihrem Mann und einem kleinen Team.
Die Gärkörbchen werden traditionell aus Peddigrohr hergestellt, produziert wird ausschließlich in Deutschland. Die naturbelassenen Peddigrohrstangen werden vier Stunden lang in kaltem Wasser gewässert und danach von Hand in Form gebracht, mithilfe von Klammern wird Reihe für Reihe zu einem Körbchen zusammengetackert. Der Boden für die Gärkörbe wird aus gehobelten Brettern maschinell hergestellt und per Hand nachbearbeitet. Die fertigen Körbchen kommen dann über Nacht in eine Trockenkammer.
Handgefertigt in Unterfranken
Ganz oben im Nordwesten von Bayern liegt Unterfranken. Die Region wird geprägt vom Main, dem sie auch den Namen Mainfranken verdankt. Wein, Fachwerkhäuser und romantische Städte machen die Gegend zu einem schönen Ausflugsziel.