Büttenpapier-Lesezeichen
In der 200 Jahre alten Papiermühle der Familie Mörzinger im Waldviertel entstehen diese zwei Lesezeichen aus handgeschöpftem Büttenpapier mit den Motiven Kornblume und Nelke.
- Material: Büttenpapier aus Baumwolle
- Maße: 21,5 × 4,5 cm
Lesezeichen mit Kornblume und Nelke
Einmal im Monat kommen 30 Kilo Baumwollfetzerln zusammen mit 1.000 Liter Wasser und vier Liter Leim in den Holländer. Das ist eine Maschine, die mit einer Messerwalze den Stoff mit dem Wasser und dem Leim zu einem Faserbrei vermengt. Nach 40 Stunden ist der Brei fertig und wird in Bütten (großen Bottichen) mit Wasser vermischt, um dann zu den schmalen Lesezeichen geschöpft zu werden. Bevor das Papier gepresst wird, kommen die frischen Blumen auf die feuchte Masse.
In der 200 Jahre alten Papiermühle der Familie Mörzinger im Waldviertel entstehen diese zwei Lesezeichen aus handgeschöpftem Büttenpapier mit den Motiven Kornblume und Nelke.
- Material: Büttenpapier aus Baumwolle
- Maße: 21,5 × 4,5 cm
Lesezeichen mit Kornblume und Nelke
Einmal im Monat kommen 30 Kilo Baumwollfetzerln zusammen mit 1.000 Liter Wasser und vier Liter Leim in den Holländer. Das ist eine Maschine, die mit einer Messerwalze den Stoff mit dem Wasser und dem Leim zu einem Faserbrei vermengt. Nach 40 Stunden ist der Brei fertig und wird in Bütten (großen Bottichen) mit Wasser vermischt, um dann zu den schmalen Lesezeichen geschöpft zu werden. Bevor das Papier gepresst wird, kommen die frischen Blumen auf die feuchte Masse.
Familie Mörzinger, Büttenpapier-Hersteller, Waldviertel
In den 1960er-Jahren übernahm Franz Mörzinger die Mühle im Waldviertler Bad Großpertholz. Damals hatte die Mühle schon 180 Jahre auf dem Buckel. Der gelernte Maschinenschlosser brachte die alten Maschinen auf Vordermann und startete mit der Papierproduktion. Heute führt sein Sohn Siegfried mit Ehefrau Margarethe das Familienunternehmen.
In der Papiermühle Mörzinger fliegen schon mal die Fetzen. Das gehört schließlich zum Beruf. Aber es geht dabei ganz friedlich zu. Fröhlich werden beim sogenannten „Fetzenballett“ von den Schwestern Eva und Margarethe Mörzinger die angelieferten Baumwollstoffe mit der Schere in kleine Stückchen geschnitten. Reine Baumwolle ist das Grundmaterial für das traditionelle Büttenpapier, und die Papiermühle Mörzinger ist europaweit die letzte, die wirklich Baumwollstoff zur Herstellung verwendet. Alle anderen machen es sich leicht und nehmen Zellulose.
Handgefertigt im Waldviertel
Wälder und Wiesen, Wackelsteine und Moor - das Waldviertel bietet eine raue, fast nordische Landschaft. Im Norwesten Niederösterreichs hat man sich die Ursprünglichkeit bewahrt und sich auf die altbewährten Handwerkstraditionen konzentriert.