Zirbenbrotdose Lebensblume
- Material: Zirbenholz
- Maße: 44 × 21 × 19 cm
Zirbenbrotdose mit Blume des Lebens
Die Brotdose besticht durch ihre schlichte Form und die Verzierung mit dem Symbol „Blume des Lebens“. Zusätzlich sorgen Lüftungslöcher und Kanäle im Boden und im Deckel für einen sanften Luftaustausch im Brotkasten. Wer möchte, kann noch ein feuchtigkeitsregulierendes Leinentuch einlegen; frisch gebackenes Brot auskühlen lassen, bevor Sie es in die Dose geben. Der Deckel kann auch als Schneidbrett verwendet werden.
- Material: Zirbenholz
- Maße: 44 × 21 × 19 cm
Zirbenbrotdose mit Blume des Lebens
Die Brotdose besticht durch ihre schlichte Form und die Verzierung mit dem Symbol „Blume des Lebens“. Zusätzlich sorgen Lüftungslöcher und Kanäle im Boden und im Deckel für einen sanften Luftaustausch im Brotkasten. Wer möchte, kann noch ein feuchtigkeitsregulierendes Leinentuch einlegen; frisch gebackenes Brot auskühlen lassen, bevor Sie es in die Dose geben. Der Deckel kann auch als Schneidbrett verwendet werden.
Hermann Neulinger, Tischler, Waldviertel
Hermann Neulinger weiß von der Kraft des herrlichen Materials Holz. Neben der Waldviertler Steinföhre ist die Zirbe sein liebstes Holz. Und so duftet es herrlich in seiner Werkstatt in Roiten. Seit 1974 wird hier im Waldviertel aus Holz Schönes geschaffen. Zuerst von Vater Hermann Senior und seit dessen Pensionierung 2009 ist Hermann Neulinger Junior der Chef im Haus. Mit seinen Betten und Einrichtungen aus Zirbe ist die Tischlerei weit über die Region bekannt. Und damit jeder in den Genuss der Zirbe und deren fantastischer Wirkung kommen kann, fertigen Hermann Neulinger und seine Mitarbeiter auch handliche Dinge wie Zirbenbrotdosen.
Zirbenholz hat eine antibakterielle Wirkung. Der in dieser Holzsorte enthaltene Duftstoff Pinosylvin riecht nicht nur gut, sondern lässt auch Bakterien und Pilzen wenig Chance. Zirbenholz ist somit wesentlich hygienischer als Kunststoff und daher auch der ideale Aufbewahrungsort für Brot und Gebäck.
Handgefertigt im Waldviertel
Wälder und Wiesen, Wackelsteine und Moor - das Waldviertel bietet eine raue, fast nordische Landschaft. Im Norwesten Niederösterreichs hat man sich die Ursprünglichkeit bewahrt und sich auf die altbewährten Handwerkstraditionen konzentriert.