Traunviertler Jausenmesser
In Trattenbach im Traunviertel stellt Johann Löschenkohl diese zwei traditionellen Messer für die Jause her – aus rostfreiem Edelstahl und einem Griff aus tauchlackiertem Buchenholz.
- Material: Klinge aus Edelstahl, Griff aus Buchenholz
- Maße: Gesamtlänge 21 cm, Klingenlänge 11 cm
Traditionelles Jausenmesser
Ein knuspriger Laib Brot, ein ordentliches Stück Speck und würziger Käse: Ob daheim oder auf dem Berg – so eine Jause ist herrlich! Dazu das Messer von Johann Löschenkohl, ein traditioneller Alleskönner, mit dem sich Brot, Speck und der Gugelhupf danach gleichermaßen gut schneiden lassen. Und weil der Buchenholzgriff wasserbeständig lackiert ist, macht es auch nichts, wenn das Messer einmal nass werden sollte.
In Trattenbach im Traunviertel stellt Johann Löschenkohl diese zwei traditionellen Messer für die Jause her – aus rostfreiem Edelstahl und einem Griff aus tauchlackiertem Buchenholz.
- Material: Klinge aus Edelstahl, Griff aus Buchenholz
- Maße: Gesamtlänge 21 cm, Klingenlänge 11 cm
Traditionelles Jausenmesser
Ein knuspriger Laib Brot, ein ordentliches Stück Speck und würziger Käse: Ob daheim oder auf dem Berg – so eine Jause ist herrlich! Dazu das Messer von Johann Löschenkohl, ein traditioneller Alleskönner, mit dem sich Brot, Speck und der Gugelhupf danach gleichermaßen gut schneiden lassen. Und weil der Buchenholzgriff wasserbeständig lackiert ist, macht es auch nichts, wenn das Messer einmal nass werden sollte.
Johann Löschenkohl, Messermacher, Trattenbach
Ein Blick zurück zeigt, dass Johann Löschenkohls Heimatort Trattenbach schon im Mittelalter ein Zentrum der Messermanufakturen war. Heute ist er einer der Letzten, die das alte Handwerk fortführen. Bei der Produktion nutzt Johann Löschenkohl als Energiequelle den Trattenbach, an dessen Ufer die Messerschmiede liegt. Eine Wasserturbine treibt die Maschinen an, die bei der Feitl-Herstellung das Stanzen, Schmieden und Schleifen erleichtern. Johann Löschenkohls handwerkliches Können, seine Erfahrung und Arbeitskraft sind trotz alledem unersetzlich.
Den Grundstein für die Löschenkohl’sche Messertradition legte Bartholomäus Löschenkohl. Anfang des 16. Jahrhunderts war er von Frankreich nach Österreich gekommen. In Trattenbach baute er mit seinen Söhnen das Feitl-Handwerk auf. Und die ganze Familie half mit. Die Messerwerkstatt der Löschenkohls ist die einzige in der Region, die über die Jahrhunderte hinweg durchgehend der Feitl-Herstellung treu geblieben ist.
Handgefertigt im Traunviertel
Hügellandschaft im Norden, Wälder und Berge im Süden - das Traunviertel im Süden Oberösterreichs ist eine abwechslungsreiche Region. Mit dem Traunsee liegt hier der tiefste See von Österreich.