Servus Blaudruck-Dirndl
Handgenähtes Blaudruck-Dirndl aus dem Salzburger Heimatwerk, aus blaugefärbtem Leinen mit Blaudruck und weißer Leinenschürze mit Direktdruck in Blau, roter Zierstickerei und Perlmuttknöpfen aus dem Waldviertel.
- Material:
- Leib und Rock: 100 % Leinen
- Leibfutter: 100 % Baumwolle
- Schürze: 100 % Leinen
- Knöpfe aus Perlmutt
- Rocklänge: 80 cm
Nach dem Kauf werden Sie vom Salzburger Heimatwerk kontaktiert, um die Größe und die Maße zu übermitteln. Bitte geben Sie bei der Bestellung Ihre Telefonnummer an.
Das Servus Blaudruck-Dirndl
Das Servus-Dirndl aus handgemachtem Blaudruck-Leinen vereint viel Liebe zum Detail und traditionelle Handwerkskunst. Es wird in Salzburg von Schneiderinnen des Heimatwerkes am Domplatz genäht und besteht aus einem blauen Leinenleib im Miederschnitt mit Teilungsnaht und Stickerei am Ausschnitt. Gefüttert ist das Mieder mit gemustertem Baumwollstoff. Geschlossen wird es mit weißen Perlmuttknöpfen. Der gemusterte Leinenrock in Stehfalten ist 80 Zentimeter lang. Die Schürze aus weißem Leinen wurde von Blaudruckerin Swetlana Becker in Oberbayern mit Direktdruck verziert. Das Blaudruckleinen wird mit der Zeit etwas weicher.
- Blaudruck-Dirndl mit Schürze
- handgenäht aus Leinen und Baumwolle
- mit Stickerei
- mit Waldviertler Perlmuttknöpfen
Hinweis: Das Dirndl wird ohne Bluse geliefert. Nur der beschriebene Hauptartikel ist im Lieferumfang enthalten. Dekomaterialen etc. auf Beispielbildern sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Handgenähtes Blaudruck-Dirndl aus dem Salzburger Heimatwerk, aus blaugefärbtem Leinen mit Blaudruck und weißer Leinenschürze mit Direktdruck in Blau, roter Zierstickerei und Perlmuttknöpfen aus dem Waldviertel.
- Material:
- Leib und Rock: 100 % Leinen
- Leibfutter: 100 % Baumwolle
- Schürze: 100 % Leinen
- Knöpfe aus Perlmutt
- Rocklänge: 80 cm
Nach dem Kauf werden Sie vom Salzburger Heimatwerk kontaktiert, um die Größe und die Maße zu übermitteln. Bitte geben Sie bei der Bestellung Ihre Telefonnummer an.
Das Servus Blaudruck-Dirndl
Das Servus-Dirndl aus handgemachtem Blaudruck-Leinen vereint viel Liebe zum Detail und traditionelle Handwerkskunst. Es wird in Salzburg von Schneiderinnen des Heimatwerkes am Domplatz genäht und besteht aus einem blauen Leinenleib im Miederschnitt mit Teilungsnaht und Stickerei am Ausschnitt. Gefüttert ist das Mieder mit gemustertem Baumwollstoff. Geschlossen wird es mit weißen Perlmuttknöpfen. Der gemusterte Leinenrock in Stehfalten ist 80 Zentimeter lang. Die Schürze aus weißem Leinen wurde von Blaudruckerin Swetlana Becker in Oberbayern mit Direktdruck verziert. Das Blaudruckleinen wird mit der Zeit etwas weicher.
- Blaudruck-Dirndl mit Schürze
- handgenäht aus Leinen und Baumwolle
- mit Stickerei
- mit Waldviertler Perlmuttknöpfen
Hinweis: Das Dirndl wird ohne Bluse geliefert. Nur der beschriebene Hauptartikel ist im Lieferumfang enthalten. Dekomaterialen etc. auf Beispielbildern sind nicht im Lieferumfang enthalten.
SALZBURGER HEIMATWERK, SALZBURG
Das Salzburger Heimatwerk ist eine 1946 gegründete Genossenschaft, die Traditionen in Handwerk, Tracht und Musik pflegt. Gemeinsam mit ihnen hat Servus ein Dirndl geschaffen: feine Silhouette, aufwendige Blaudruckstoffe von der oberbayerischen Blaudruckerin Swetlana Becker, dezente Stickereien in Servus-Rot und echte Perlmuttknöpfe aus dem Waldviertel. Das Blaudruck-Dirndl hat in Salzburg eine lange Tradition. Schließlich war die Stadt an der Salzach eine Hochburg des sogenannten „Blaumachens“.
Hier im Salzburger Heimatwerk wird traditionelle und echte Schneiderkunst ausgeführt. Das geht so weit, dass sogar die Knopflöcher beim Servus-Dindl von Hand gemacht und gesäumt werden. Ungefähr zehn Minuten brauchen die Schneiderinnen im Schnitt für jede Öffnung. Mit feinen Details wie der zarten Blättchen-Stickerei rund um den Ausschnitt wird das Blaudruck-Dirndl schließlich zum liebevollen Unikat.
Kontaktdaten gemäß Produktsicherheitsverordnung:
Salzburger Heimatwerk
Residenzplatz 9, Salzburg, 5010 AT,
office@salzburgerheimatwerk.at
Fotos: Julia Rotter
Handgefertigt in Salzburg
Gerade 150.000 Bewohner zählt die Stadt an der Salzach. Und jeder ist zu beneiden, denn das herrliche Stadtbild und die kulturellen Veranstaltungen beeindrucken.