Mundgeblasene Glas-Wespenfalle
- Material: Glas
- Maße: Durchmesser 16 cm, Höhe 20 cm
Hübsche und nützliche Wespenfalle
Eine schöne und zugleich funktionelle Wespenfalle ohne Einsatz von Chemie wollte Glasmacher Johann Hintermüller entwerfen. Er verpasste dem praktischen Haushaltshelfer von früher ein neues und frisches Aussehen. Tipp: Zum Befüllen das Gefäß leicht schief halten und Apfelessig-Wasser-Gemisch durch die obere Öffnung rinnen lassen. Dann den Glaspfropfen aufsetzen und die Wespenfalle aufstellen. Nach dem Entleeren einfach mit Wasser ausspülen.
- Material: Glas
- Maße: Durchmesser 16 cm, Höhe 20 cm
Hübsche und nützliche Wespenfalle
Eine schöne und zugleich funktionelle Wespenfalle ohne Einsatz von Chemie wollte Glasmacher Johann Hintermüller entwerfen. Er verpasste dem praktischen Haushaltshelfer von früher ein neues und frisches Aussehen. Tipp: Zum Befüllen das Gefäß leicht schief halten und Apfelessig-Wasser-Gemisch durch die obere Öffnung rinnen lassen. Dann den Glaspfropfen aufsetzen und die Wespenfalle aufstellen. Nach dem Entleeren einfach mit Wasser ausspülen.
Familie Hintermüller, Glasmacher, Hausruckviertel
Hergestellt wird die Wespenfalle in der Glashütte der Familie Hintermüller. Der kleine Familienbetrieb im oberösterreichischen Schwanenstadt hat sich auf die Produktion von mehrschichtigen bunten Glasutensilien spezialisiert. Das ganze Jahr über sinkt die Temperatur im Glasschmelzofen nie unter 1.200 Grad. Das ist genau die Hitze, die die Glasbläser von Johann Hintermüller benötigen, um aus zähflüssigem Glas traditionelle Formen, aber auch kreative und innovative Ideen des Hausherrn zu formen.
Johann Hintermüller war Mit-Gründer und „Vater“ der Glashütte in Schwanenstadt und prägte das Unternehmen. Gemeinsam mit seiner Frau Elfriede und seiner Tochter Birgit kümmerte sich die Familie buchstäblich um alles. Und obwohl Johann Hintermüller mit 1. Jänner 2017 seinen wohlverdienten Ruhestand angetreten hat, steht er dem Unternehmen als Berater mit Rat und Tat auch weiterhin zur Seite.
Handgefertigt im Hausruckviertel
Zwischen Hausruck und Trauntal gelegen ist die leicht hügelige Landschaft des Hausruckviertels mit ihren fruchtbaren Streuobstwiesen und Äckern Lebensraum für kreative und traditionsbewusste Menschen.